R: respektvolle Kommunikation
Woran erkenne ich respektvolle Kommunikation?
- Aktives Zuhören: Sie schenken Ihrem Gegenüber volle Aufmerksamkeit, unterbrechen nicht und gehen auf das Gesagte ein. Das signalisiert, dass Sie die Person und ihre Anliegen ernst nehmen.
- Klarheit und Transparenz: Sie drücken sich verständlich und präzise aus, fragen bei Unklarheiten nach und vermeiden Missverständnisse.
- Respekt und Wertschätzung: Sie behandeln jede Person unabhängig von Position oder Hintergrund mit Würde, vermeiden abwertende oder belehrende Kommentare und akzeptieren unterschiedliche Meinungen.
- Offene Körpersprache: Freundlicher Blickkontakt, offene Haltung und passende Gestik unterstützen Ihre Worte und zeigen Zugewandtheit.
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern und Kritik: Fehler werden sachlich angesprochen, Kritik wird respektvoll und lösungsorientiert geäußert.
Vorteile respektvoller Kommunikation:
- Vertrauensaufbau: Sie fördert ein Klima des Vertrauens und der Offenheit, was die Zusammenarbeit erleichtert.
- Motivation und Engagement: Menschen fühlen sich wertgeschätzt und sind motivierter, sich einzubringen.
- Besseres Arbeitsklima: Ein respektvoller Umgang verbessert das Miteinander und steigert die Zufriedenheit aller Beteiligten.
- Höhere Arbeitsqualität: Teams, die respektvoll kommunizieren, arbeiten produktiver und erzielen bessere Ergebnisse.
Worauf kann ich persönlich achten?
- Hören Sie aktiv zu und lassen Sie Ihr Gegenüber ausreden.
- Bleiben Sie sachlich, auch bei Kritik oder Meinungsverschiedenheiten.
- Verwenden Sie Ich-Botschaften, um Ihre Sichtweise darzulegen, ohne den anderen anzugreifen.
- Achten Sie auf Ihre Körpersprache: offener Blick, freundliche Mimik, zugewandte Haltung.
- Seien Sie offen für Feedback und reflektieren Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten.
Potentiale im Team:
- Vertrauen und Zusammenhalt: Teams, die respektvoll miteinander umgehen, entwickeln ein starkes Wir-Gefühl und unterstützen sich gegenseitig.
- Effektive Zusammenarbeit: Transparente und wertschätzende Kommunikation sorgt für reibungslose Abläufe und fördert die Eigenverantwortung.
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern: Fehler werden offen angesprochen und gemeinsam gelöst, was die Lernkultur stärkt.
Zurück zu Was ist Resilienz überhaupt?