U: Unterstützung (gesunde Führung)

Woran erkenne ich gesunde Führung?

  • Führungskräfte sind ein gutes Vorbild & stellen Selbstfürsorge an die oberste Stelle
  • sie reduzieren aktiv Belastungen wie Zeitdruck, formelle Hindernisse oder Umgebungsbelastungen, indem sie die Arbeitsorganisation und -umgebung positiv beeinflussen
  • Ein gesunder Führungsstil vermittelt Sicherheit, fördert ein vertrauensvolles Miteinander und sorgt für transparente sowie nachvollziehbare Entscheidungen
  • Gesunde Führungskräfte kennen ihre Grenzen & holen sich fachliche Unterstützung bei psychischer Überlastung im Team (mentale Gesundheit ist kein Tabu-Thema)
  • Mitarbeitende werden ermutigt, neue Ideen zu äußern, Fehler offen anzusprechen und erhalten Wertschätzung sowie Unterstützung.
  • Regelmäßige Meetings und Einzelgespräche tragen dazu bei, individuelle Erwartungen und Ziele zu klären und ein Gefühl von Sicherheit zu schaffen

Vorteile gesunder Führung:

  • Reduktion von Stress und psychischen Belastungen: Gesunde Führung trägt dazu bei, dass Mitarbeitende sich wohler fühlen und zufriedener sind. Das Risiko von Überlastung und daraus resultierenden Erkrankungen wie Depressionen sinkt deutlich.
  • Weniger Fehlzeiten: Ein unterstützendes Führungsverhalten steht in direktem Zusammenhang mit geringeren Fehlzeiten im Team.
  • Höheres Wohlbefinden und Motivation: Mitarbeitende erleben mehr Wertschätzung, was sich positiv auf Motivation und Leistungsbereitschaft auswirkt.
  • Stärkeres Engagement und geringere Fluktuation: Ein positives Arbeitsumfeld fördert die Bindung ans Unternehmen und reduziert die Wechselbereitschaft

Wie kann ich mich als Führungskraft weiterentwickeln?

  • Feedback einholen: Bitten Sie regelmäßig Teammitglieder, Kolleg:innen und Vorgesetzte um ehrliches Feedback zu Ihrem Führungsverhalten und nutzen Sie dieses, um sich gezielt zu verbessern.
  • Selbstreflexion: Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihre Werte, Stärken und Schwächen zu reflektieren und daraus Entwicklungsfelder abzuleiten.
  • Ziele setzen: Definieren Sie klare, herausfordernde und erreichbare Ziele für Ihre persönliche Entwicklung und messen Sie Ihre Fortschritte.
  • Weiterbildung: Nutzen Sie Seminare, Online-Kurse, Coachings, Mentoring oder Rotationsprogramme, um Ihre Kompetenzen kontinuierlich auszubauen

Potentiale im Team:

  • Teamanalyse und Reflexion: Starten Sie mit einer Analyse der Teamdynamik, klären Sie gemeinsam Werte, Regeln und Verhaltensweisen in Einzel- und Gruppengesprächen.
  • Gemeinsame Ziele und Visionen: Entwickeln Sie mit dem Team eine gemeinsame Vision und klare Ziele. Klären Sie Erwartungen und Freiräume, um Eigenverantwortung zu fördern.
  • Potenziale erkennen und nutzen: Analysieren Sie regelmäßig, was im Team gut läuft und wo Verbesserungsbedarf besteht. Ermutigen Sie zur Übernahme neuer Aufgaben und fördern Sie individuelle Stärken.
  • Erlebnispädagogische Maßnahmen: Nutzen Sie Teambuilding-Events wie Outdoor-Aktivitäten, um Zusammenarbeit, Vertrauen und Perspektivwechsel zu fördern.
  • Effektive Kommunikation: Sorgen Sie für eine offene, wertschätzende Kommunikation, in der Feedback und konstruktive Kritik selbstverständlich sind.
  • Kontinuierliche Entwicklung: Bieten Sie Weiterbildungen, Coachings und Entwicklungsgespräche an, um das Team auf neue Herausforderungen vorzubereiten und die Motivation hochzuhalten

Sie möchten Ihre Führungskräfte unterstützen? Dann freue ich mich Sie dazu beraten zu können:  Gesunde Führung

Zurück zu  Was ist Resilienz überhaupt?

E-Mail
Anruf
LinkedIn