Y: You (gesunder Egoismus)
AwareYourself meint so viel wie „achte zuerst auf Dich & dann auf die anderen“. Gar nicht so einfach? Ich sage doch, mit einer ordentlichen Portion Mut & Selbstbewusstsein! Denn ich kann mich nur gut um die Themen der Anderen kümmern, wenn ich selbst gut versorgt bin. Beim Flugzeugsturz sollen Sie ja schließlich auch sich zuerst die Maske aufsetzen :)
Woran erkenne ich gesunden Egoismus?
Gesunder Egoismus unterscheidet sich von Selbstsucht oder Rücksichtslosigkeit dadurch, dass er auf Selbstwert basiert und weder die Bedürfnisse anderer ignoriert noch schadet. Er zeigt sich durch:
- Grenzen setzen: Sie können „Nein“ sagen, wenn es nötig ist, ohne Schuldgefühle.
- Selbstfürsorge: Sie achten auf Ihre eigenen Bedürfnisse und sorgen für Ihr Wohlbefinden, um langfristig auch für andere da sein zu können.
- Balance: Sie finden eine gesunde Mitte zwischen Ihren eigenen Interessen und denen anderer, ohne sich selbst zu vernachlässigen.
- Selbstbewusstsein: Gesunder Egoismus stärkt Ihr Selbstbewusstsein und hilft Ihnen, authentisch zu leben
- Regulieren ihre Emotionen bewusst und kontrolliert.
Vorteile von gesundem Egoismus:
- Glück und Zufriedenheit: Wer auf sich achtet, lebt entspannter und glücklicher.
- Selbstständigkeit: Sie sind weniger abhängig von anderen und übernehmen Verantwortung für sich selbst.
- Erfolgreiche Beziehungen: Beziehungen werden harmonischer, da sie frei von emotionaler Abhängigkeit sind.
- Erfolg im Leben: Sie verfolgen Ihre eigenen Ziele konsequent und authentisch, was zu mehr Erfolg führt.
- Energie für andere: Indem Sie gut für sich sorgen, haben Sie mehr Kraft, anderen zu helfenSelbsterkenntnis:
- Reflektieren Sie über Ihre Stärken, Schwächen und Talente.
- Befragen Sie Menschen aus Ihrem Umfeld nach ehrlichem Feedback.
Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten:
Selbstakzeptanz:
- Akzeptieren Sie Ihre Persönlichkeit und Grenzen.
- Arbeiten Sie daran, sich selbst wertzuschätzen, auch wenn Veränderungen angestrebt werden.
Selbstveränderung:
- Setzen Sie gezielte Ziele und üben Sie neue Verhaltensweisen in kleinen Schritten.
- Verlassen Sie Ihre Komfortzone bewusst, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Potential im Team:
Kommunikation fördern:
- Schaffen Sie einen Raum für offene Gespräche über Wünsche und Herausforderungen.
- Nutzen Sie Feedbackrunden, um die Perspektiven aller Mitglieder einzubeziehen.
Gemeinsame Ziele definieren:
- Arbeiten Sie an einer klaren Vision oder Mission des Teams.
- Priorisieren Sie Aufgaben so, dass sie den Bedürfnissen des Teams entsprechen und gleichzeitig individuelle Interessen berücksichtigen.
Zurück zu Was ist Resilienz überhaupt?